Jugendherbergen In Bayreuth
Kostenlose Stornierung Für eine kostenlose Stornierung buche 4 Tage oder mehr im Voraus
Über Bayreuth
Über Bayreuth
Ob Richard Wagners berühmte Festspiele oder die unverkennbare markgräfliche Kultur – die kleine oberfränkische Stadt Bayreuth bezaubert Besucher mit einem vielfältigen Kulturangebot und einem reichen historischen Erbe. Vor allem die musik- und theaterbegeisterte Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, die Schwester Friedrich des Großen, und ihr Gatte haben die nordbayrische Stadt am Roten Main maßgeblich geprägt. Tatsächlich ist der markgräfliche Einfluss des 18. Jahrhunderts auf die gesamte Region auch heute noch deutlich zu spüren.
Du kannst direkt neben dem Universitätsgelände in einem modernen Hostel in Bayreuth unweit der Innenstadt übernachten. Auf der Terrasse oder im Gemeinschaftsraum lässt sich der anbrechende Tag beim gratis bereitgestellten Frühstück und dank kostenfreiem WLAN gleich viel besser planen. Als kleine Hilfestellung bekommst du auch einen Stadtplan dazu. In der Gemeinschaftsküche, beim Tischtennis oder am Billardtisch knüpfst du schnell neue Kontakte. Du kannst in einem Hostel in Bayreuth meist zwischen Privatzimmern oder Schlafsälen wählen, hast kostenlose Parkmöglichkeiten und Zugang zu einer Waschmaschine.
Die historische Innenstadt Bayreuths – nicht zu verwechseln mit dem Bezirk Altstadt – ist von geschichtsträchtigen Bauten, verschiedenen Museen sowie zahlreichen Restaurants und Bars geprägt – und natürlich vom Markgräflichen Opernhaus. Es wurde 1748 erbaut und zählt heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Du kannst durch die verkehrsberuhigte Zone entlang des Marktplatzes, der Maximilianstraße und der anschließenden Richard-Wagner-Straße schlendern. Im Süden der Innenstadt liegt das Neue Schloss und der romantische Hofgarten, auf dessen Entwurf die Markgräfin Wilhelmine großen Einfluss hatte. Unmittelbar daneben steht das ehemalige Wohnhaus Richard Wagners, die Villa Wahnfried, die auch das Museum zu Ehren des Komponisten und sein Grab im Garten beherbergt. Im Bezirk Gartenstadt findest du das bekannte Bayreuther Festspielhaus, in Birken die Universität und ihren weitläufigen Campus.
Zahlreiche Garten- und Parkanlagen laden in Bayreuth zu ausgedehnten Spaziergängen ein, darunter die barocke Eremitage am östlichen Stadtrand mit ihrem alten Schloss, verschiedenen Wasserspielen und der Orangerie samt einladendem Café. Oder auch das Schloss Fantaisie, 1763 erbaut und Heimat des ersten deutschen Gartenkunst-Museums mit anliegendem Park. Ein ganz besonderes Erlebnis sind natürlich die alljährlichen Richard-Wagner-Festspiele, die vom Komponisten höchstpersönlich ins Leben gerufen wurden und seinen Werken gewidmet sind. Wie der Name schon sagt, finden diese im Bayreuther Festspielhaus auf dem Grünen Hügel statt. Hinter der unscheinbaren roten Backsteinfassade verbirgt sich eine der größten Opernbühnen weltweit, die vor allem für ihre herausragende Akustik bekannt ist. In der Eremitage findet seit 1970 ebenfalls jährlich ein Sommernachtfest mit Musik und romantischer Beleuchtung statt.
Bayreuth erreichst du ganz einfach mit dem Auto oder der Bahn – bis zum Bayreuther Hauptbahnhof sind es von Berlin rund viereinhalb Stunden, von München zwei und von Nürnberg sogar nur eine. In Nürnberg findest du außerdem den nächsten internationalen Flughafen. Vor Ort bringt dich ein umfassendes Busliniennetz schnell an dein Ziel, sollte dieses einmal nicht zu Fuß erreichbar sein. Bist du gerne auf zwei Rädern unterwegs, gelangst du über den Bayreuther Radring von der Innenstadt in die Umgebung. Dort verleiten die Radwanderfernwege Main und der Radweg des Sächsisch-Bayerischen Städtenetzes zu ausgedehnten Touren. Auch die beliebte Burgenstraße verläuft durch Bayreuth.